DIVERSIFY: AQUAFEED INTERNATIONAL
Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.
RunderTischAquakultur 2015

Adlerfisch (Argyrosomus regius)

diversify_-_meagre_work_2014_german.pdf | |
File Size: | 980 kb |
File Type: |
Aquaculture Europe, March 2014 article translated in German.
"Forschungsprojekt zur Förderung des europäischen Aquakultursektors durch Nutzung ausgesuchter Fischarten zur Gewinnung innovativer Aquakulturerzeugnisse und zur Beseitigung von Produktionseinschränkungen" ![]()
|
Pressemitteilung
Start des neuen EU-Forschungsprojektes „DIVERSIFY“
Am 29. und 30. Januar 2014 fand im Hellenic Center for Marine Research (HCMR) in Heraklion, Griechenland, die Eröffnungsveranstaltung für das Projekt „DIVERSIFY“ statt, das im Rahmen des 7. Forschungsprogramms der Europäischen Kommission durchgeführt und finan-ziert wird.
Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Enhancing the European aquaculture production by removing production bottlenecks of emerging species, producing new products and accessing new markets“ soll die Leistungsfähigkeit der europäischen Aquakulturproduktion durch die Verwendung neuer Fischarten und Vermarktung neuer Produkte stärken sowie die Vermark-tung europäischer Aquakulturerzeugnisse optimieren.
Das Forschungsprojekt, das über einen Zeitraum von 5 Jahren durchgeführt wird, wird geleitet von Dr. Constantinos C. Mylonas vom Institut für Marine Biologie, Biotechnologie und Aqua-kultur (IMBBC), eines von drei Forschungsinstituten des HCMR. Das Forschungsprojekt hat Gesamtbudget von 11,8 Millionen Euro. „DIVERSIFY“ ist das vielleicht umfangreichste For-schungsprojekt im Bereich der Aquakultur, das die Europäische Kommission bisher finanziert hat. An dem Projekt sind insgesamt 38 Partner aus Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Israel, Belgien, Niederlande, Dänemark, Norwegen, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Ungarn beteiligt.
In Deutschland nimmt der Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroß-handels (BVFi) e. V. an dem Projekt teil.
Mit dem Projekt „DIVERSIFY“ soll das Potenzial neuer Fischarten für die Förderung der euro-päischen Aquakulturproduktion ermittelt werden. Bei diesen neuen Fischarten handelt es sich um schnell wachsende und/oder große Fische und deren Vermarktungsmöglichkeiten. Ferner können dem Verbraucher mit diesen neuen Fischarten eine Reihe neuer Produkte angeboten werden. Zu den Fischarten, die untersucht werden sollen, gehören der Adlerfisch (Argyroso-mus regius), die Gelbschwanzmakrele (Seriola dumerili), Steinbarsch (Polyprion americanus), weißer Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus), graue Meeräsche (Mugil cephalus) und Zander (Sander lucioperca). Diese Arten wurden aufgrund ihrer biologischen und wirtschaft-lichen Potenziale für die europäische Aquakultur und ihrer Aufzuchtmöglichkeiten im gesamten europäischen Raum ausgewählt.
In Zusammenarbeit mit 12 teilnehmenden kleineren, mittleren und großen Unternehmen will „DIVERSIFY“ die bislang bekannten Ergebnisse von nationalen Initiativen zur Diversifizierung von Aquakulturfischarten aufgreifen und Lösungen zur Vermeidung von Produktionsengpäs-sen erarbeiten. Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Fortpflanzung und Genetik, Er-nährung, Aufzucht, Tiergesundheit, Produktqualität und Sozioökonomie.
Neben der technischen Verbesserung der ausgewählten Arten umfasst die sozioökonomi-sche Seite die Vermarktungseigenschaften von Aquakulturerzeugnissen im Hinblick auf Pro-duktwahrnehmung und Verbrauchernachfrage, Produktneuentwicklungen, Wertschöpfung und Marktentwicklung. Die Ergebnisse werden dem europäischen Aquakultursektor und des-sen Zulieferindustrie zielgerichtete Vermarktungsstrategien sowie eine Positionierung im inter-nationalen Wettbewerb aufzeigen.
Das Forschungsprojekt „DIVERSIFY“ wird innerhalb des 7. Rahmenprogramms der Euro-päischen Kommission (7FP-KBBE-2013) gefördert. Weitere Informationen hierzu sind unter dem Link http://www.diversifyfish.eu oder bei dem Projektleiter, Herrn Dr. Mylonas, unter der folgenden Anschrift erhältlich:
Dr. Constantinos C. Mylonas, Projektleitung
Institute of Marine Biology, Biotechnology and Aquaculture
Hellenic Center for Marine Research
Iraklion, Crete, Greece
Email: [email protected]
Phone: +30 2810 337878
Die Einrichtungen des Hellenic Center for Marine Research auf der Insel Kreta.
Start des neuen EU-Forschungsprojektes „DIVERSIFY“
Am 29. und 30. Januar 2014 fand im Hellenic Center for Marine Research (HCMR) in Heraklion, Griechenland, die Eröffnungsveranstaltung für das Projekt „DIVERSIFY“ statt, das im Rahmen des 7. Forschungsprogramms der Europäischen Kommission durchgeführt und finan-ziert wird.
Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Enhancing the European aquaculture production by removing production bottlenecks of emerging species, producing new products and accessing new markets“ soll die Leistungsfähigkeit der europäischen Aquakulturproduktion durch die Verwendung neuer Fischarten und Vermarktung neuer Produkte stärken sowie die Vermark-tung europäischer Aquakulturerzeugnisse optimieren.
Das Forschungsprojekt, das über einen Zeitraum von 5 Jahren durchgeführt wird, wird geleitet von Dr. Constantinos C. Mylonas vom Institut für Marine Biologie, Biotechnologie und Aqua-kultur (IMBBC), eines von drei Forschungsinstituten des HCMR. Das Forschungsprojekt hat Gesamtbudget von 11,8 Millionen Euro. „DIVERSIFY“ ist das vielleicht umfangreichste For-schungsprojekt im Bereich der Aquakultur, das die Europäische Kommission bisher finanziert hat. An dem Projekt sind insgesamt 38 Partner aus Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Israel, Belgien, Niederlande, Dänemark, Norwegen, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Ungarn beteiligt.
In Deutschland nimmt der Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroß-handels (BVFi) e. V. an dem Projekt teil.
Mit dem Projekt „DIVERSIFY“ soll das Potenzial neuer Fischarten für die Förderung der euro-päischen Aquakulturproduktion ermittelt werden. Bei diesen neuen Fischarten handelt es sich um schnell wachsende und/oder große Fische und deren Vermarktungsmöglichkeiten. Ferner können dem Verbraucher mit diesen neuen Fischarten eine Reihe neuer Produkte angeboten werden. Zu den Fischarten, die untersucht werden sollen, gehören der Adlerfisch (Argyroso-mus regius), die Gelbschwanzmakrele (Seriola dumerili), Steinbarsch (Polyprion americanus), weißer Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus), graue Meeräsche (Mugil cephalus) und Zander (Sander lucioperca). Diese Arten wurden aufgrund ihrer biologischen und wirtschaft-lichen Potenziale für die europäische Aquakultur und ihrer Aufzuchtmöglichkeiten im gesamten europäischen Raum ausgewählt.
In Zusammenarbeit mit 12 teilnehmenden kleineren, mittleren und großen Unternehmen will „DIVERSIFY“ die bislang bekannten Ergebnisse von nationalen Initiativen zur Diversifizierung von Aquakulturfischarten aufgreifen und Lösungen zur Vermeidung von Produktionsengpäs-sen erarbeiten. Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Fortpflanzung und Genetik, Er-nährung, Aufzucht, Tiergesundheit, Produktqualität und Sozioökonomie.
Neben der technischen Verbesserung der ausgewählten Arten umfasst die sozioökonomi-sche Seite die Vermarktungseigenschaften von Aquakulturerzeugnissen im Hinblick auf Pro-duktwahrnehmung und Verbrauchernachfrage, Produktneuentwicklungen, Wertschöpfung und Marktentwicklung. Die Ergebnisse werden dem europäischen Aquakultursektor und des-sen Zulieferindustrie zielgerichtete Vermarktungsstrategien sowie eine Positionierung im inter-nationalen Wettbewerb aufzeigen.
Das Forschungsprojekt „DIVERSIFY“ wird innerhalb des 7. Rahmenprogramms der Euro-päischen Kommission (7FP-KBBE-2013) gefördert. Weitere Informationen hierzu sind unter dem Link http://www.diversifyfish.eu oder bei dem Projektleiter, Herrn Dr. Mylonas, unter der folgenden Anschrift erhältlich:
Dr. Constantinos C. Mylonas, Projektleitung
Institute of Marine Biology, Biotechnology and Aquaculture
Hellenic Center for Marine Research
Iraklion, Crete, Greece
Email: [email protected]
Phone: +30 2810 337878
Die Einrichtungen des Hellenic Center for Marine Research auf der Insel Kreta.